LEISTUNGEN
Ein komplexer Ansatz für die Entwicklung Ihres Innenarchitektur-Projektes im Bereich Hotellerie und Tourismus.
Konzept-Entwicklung und Planung

Die Entwicklung eines Projekts reicht von der Konzeptentwicklung bis hin zur detaillierten Planung.
Die Planungsphase beginnt mit einer umfassenden Analyse der Kundenwünsche, Gästebedürfnisse, Bestandssituation, Marktsituation, Ziele und der spezifischen Eigenschaften des Projekts. Dabei werden die technischen Merkmale des Raumes, dessen Funktionalität sowie organisatorische Besonderheiten und Abläufe berücksichtigt. Ziele, Anforderungen und wichtige Charakteristiken des zukünftigen Projekts werden festgelegt, um das maximale Potenzial der Räumlichkeiten zu entfalten und eine effiziente Raumnutzung sicherzustellen.
Auf Basis dieser Informationen wird ein funktionales Konzept ausgearbeitet und anschließend in einen detaillierten Plan umgesetzt, der den weiteren Verlauf des Projekts leitet. Durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Innenarchitekten und dem technischen Team während der Planungsphase wird eine wirksame Raumnutzung sichergestellt, wodurch Raumverschwendung vermieden und negative Einflüsse auf Funktionalität und Ästhetik der Räumlichkeiten minimiert werden. Der Innenarchitekt stellt sich einer Vielzahl von Aufgaben und arbeitet Lösungen aus, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Ein qualitatives Konzept ermöglicht eine Bewertung des Projektpotenzials, der Bedeutung der Investition und anderer Aspekte. Eine sorgfältige Planung und Durchführung können erheblich zur langfristigen Erfolgsgeschichte und Wettbewerbsstärke eines Hotels beitragen.
Die Planung in allen Teilen eines Hotels ist auch von vielen Anforderungen, Standards und Vorschriften abhängig, die den Entwicklungsprozess eines Hotels leiten und in der Innenarchitektur Berücksichtigung finden müssen. Als Innenarchitektin liegt es in meiner Verantwortung, sicherzustellen, dass die Planung den entsprechenden Vorgaben entspricht und dass die Räume sowohl funktional als auch ergonomisch gestaltet sind, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.
Alle Pläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailzeichnungen) werden in digitaler Form mit dem Programm ArchiCAD erstellt und im entsprechenden Maßstab sowohl im CAD- als auch im PDF-Format bereitgestellt.
Strategische Flächeneinteilung
Definition der Funktionsbereiche
Festlegung der Arbeitsabläufe
Einplanung von Grundrissgestaltung und Inhalten
Innenarchitektur und Raumgestaltung

Basierend auf der Entwurfsplanung werden die generellen Designideen festgelegt und ein detailliertes Gestaltungskonzept entwickelt.
Das Ziel dieser Phase besteht darin, ein individuelles Gestaltungskonzept durch Know-how und Erfahrung in der Innenarchitektur zu entwickeln, welches die Identität des Projekts definiert.
Jeder Aspekt Ihres Projekts wird mit höchster Sorgfalt und Präzision behandelt, um einen Raum zu schaffen, der Ihre Vision repräsentiert und auch in den kommenden Jahren relevant und ansprechend bleibt. Hierbei werden zahlreiche Faktoren berücksichtigt, von Ihren Präferenzen und Vorstellungen bis hin zu regionalen Besonderheiten und der Zielgruppe.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, fließen sämtliche leistungsstarken Design-Grundlagen in den Prozess ein. Jeder Aspekt der Projektentwicklung wird gemeinsam mit Ihnen besprochen und auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. Eine genaue Kenntnis der Erwartungen der potenziellen Gäste ist entscheidend, um ein passendes Designkonzept zu entwickeln.
Kreativität ist einer der wichtigsten Bestandteile dieser Phase. Es ist aber besonders wichtig, nicht nur ein ansprechendes Design zu liefern, sondern auch einen messbaren Mehrwert für Kunden zu schaffen, technische und sonstige Aspekte zu beachten, Probleme zu lösen und damit ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis für Ihre Gäste zu kreieren. Ein gut durchdachtes Einrichtungskonzept kann dazu beitragen, den Geschäftserfolg zu steigern, indem es die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Gäste erhöht, die Betriebsabläufe optimiert und die Identität am Markt stärkt.
Bei der Renovierung, Erweiterung oder Modernisierung von bestehenden Hotels oder Hotelbereichen ist es wichtig, den ursprünglichen Stil und Charakter des Gebäudes zu berücksichtigen und eine nahtlose Verbindung zwischen Alt und Neu zu schaffen. Die Bestandsituation wird gründlich analysiert. Die Details, die Sie für Nachteile halten, können oft mit kreativen Lösungen in Vorteile umgewandelt werden. Meine Qualifikation und Fachkenntnisse helfen Ihnen dabei, aufkommende Probleme während der Projektentwicklung fachkundig zu lösen.
In dieser Phase erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über Ihr Projekt und haben die Möglichkeit, detailliert ausgearbeitete Perspektiven der einzelnen Räume zu betrachten. Dies umfasst die Gestaltung des Interieurs, die Festlegung der Farb- und Materialkonzepte, die Auswahl von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, das Beleuchtungskonzept und vieles mehr. Dadurch gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die geplante Umsetzung und können sich ein realistisches Bild von dem fertigen Projekt machen. Dies ist der entscheidende Moment, in dem Ihre Vision Wirklichkeit wird und Sie die zukünftige Umgebung Ihrer Gäste aus erster Hand erleben können.
Stilrichtung und Interieur-Identität
Inneneinrichtung und Gestaltungskonzept
Farbkonzept und Oberflächenstrukturen
Lichtstimmung und harmonisches Raumgefühl
3D-Modellierung & Visualisierung

Durch umfassendes Fachwissen in den Bereichen Computermodellierung und 3D-Visualisierung wird die Ausarbeitung und realistische Darstellung eines Projekts erst ermöglicht.
Diese Leistung ist grundsätzlich untrennbar von der Design-Entwicklung selbst verbunden. Ich erstelle selbst die Visualisierungen und berücksichtige dabei selbst feinste Konstruktionsdetails, die auf einem herkömmlichen Plan schwer zu erkennen wären. Die virtuellen Räume entsprechen dabei den realen Maßen, und alle Aspekte des Raums sowie sämtliche Designelemente, einschließlich Materialien und Oberflächen, werden mit großer Genauigkeit dargestellt.
Die 3D-Modellierung bringt erhebliche Vorteile mit sich, von verbessertem Design-Verständnis und Kommunikation bis hin zu erhöhter Effizienz und Fehlervermeidung. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Innenarchitektur. Dieser Prozess hilft, unerwünschte und unerwartete Ergebnisse während der Projektrealisierung zu vermeiden. Sie erhalten somit ein präzises Bild von Ihrem Projekt, bevor die eigentliche Umsetzung beginnt.
Darüber hinaus dienen diese Visualisierungen nicht nur der besseren Vorstellung des endgültigen Designs, sie sind auch während der gesamten Bauausführung ein hilfreiches Werkzeug. Sie vermitteln allen Beteiligten ein klares Verständnis des endgültigen Ziels und ermöglichen eine effizientere Kommunikation mit dem Bauteam.
Die Visualisierungen erlauben es Ihnen, Änderungen vorzunehmen und verschiedene Optionen auszuprobieren, sowie Planungsanpassungen zu berücksichtigen, bevor der eigentliche Bau oder die Renovierung beginnt. Sie unterstützen dabei, potenzielle Konflikte im Design frühzeitig zu erkennen und tragen zur Identifizierung und Lösung von Problemen bei, bevor diese zu ernsthaften Schwierigkeiten führen können. Dies führt zu einer Ersparnis an Zeit und Kosten, die ansonsten für spätere Änderungen aufgewendet werden müssten.
Ein weiterer Vorteil der 3D-Visualisierungen liegt in ihrer Vielseitigkeit: Sie können für Werbezwecke, wie in Broschüren, Webseiten und Präsentationen, verwendet werden, um Ihr Projekt vorzustellen und einen ersten Eindruck vom endgültigen Ergebnis zu vermitteln. Zudem sind sie ein leistungsfähiges Werkzeug zur Präsentation des Projekts gegenüber Investoren, Behörden oder der Öffentlichkeit. Dies bietet einen zusätzlichen Mehrwert und trägt zur positiven Außenwirkung Ihres Projekts bei.
Präziser dreidimensionaler Raumaufbau
Detaillierte Darstellung von allen Rauminhalten
Einstellung von Materialien, Oberflächen, Lichtstimmung
Fotorealistische Visualisierungen von allen Blickwinkeln
Materialauswahl & Spezifikation

In dieser Phase des Projekts erfolgt die sorgfältige Auswahl und Spezifikation der Materialien.
Sie erhalten eine Zusammenstellung von empfohlenen Oberflächen, Materialien und Gestaltungselementen. Die notwendigen Eigenschaften der verschiedenen Beläge und Materialien werden berücksichtigt und in die Liste aufgenommen.
Die Auswahl beinhaltet nicht nur ästhetische Aspekte, sondern auch die Haltbarkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit der Materialien. Verschiedene Optionen werden analysiert und verglichen, um die bestmögliche Wahl für Ihr spezifisches Projekt zu treffen. Dabei wird sichergestellt, dass die ausgewählten Materialien und Einrichtungsgegenstände den Anforderungen des Designs und der Nutzung gerecht werden.
Diese Phase stellt einen intensiven Dialogprozess dar. Die sorgfältige Auswahl und Spezifikation der Materialien tragen maßgeblich zur Qualität, zum Aussehen und zur Langlebigkeit des Projekts bei. Ihre Meinungen und Präferenzen werden berücksichtigt, um ein Ergebnis zu erzielen, das nicht nur professionellen Standards entspricht, sondern auch Ihre persönliche Vision widerspiegelt. Damit wird ein hervorragendes Raumambiente geschaffen und eine langjährige problemlose Nutzung gewährleistet – zeitlos, dauerhaft und widerstandsfähig.
Außerdem wird in dieser Phase die Einhaltung von Brandschutz- und Gesundheitsvorschriften sowie weiterer bautechnischer Anforderungen überprüft. Damit wird sichergestellt, dass die gewählten Materialien nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch sicher und funktional sind.
Der Dialog mit Herstellern, Lieferanten und Ausführenden ist besonders von unschätzbarem Wert, da er tiefe Einblicke in die Verarbeitung und potenziellen Anwendungen von Materialien bietet. Im Zuge dieser Gespräche werden häufig kreative Lösungen und individuelle Anpassungen diskutiert, die ein maßgeschneidertes Design erst realisierbar machen. Dabei werden alle relevanten Details, von der Textur und Farbgebung über die Montagetechniken bis hin zu möglichen Alternativen und deren jeweiligen Vor- und Nachteilen, gründlich erörtert. Das primäre Ziel besteht darin, die optimalen Optionen ausfindig zu machen und sie harmonisch in das Gesamtkonzept des Innenraumdesigns einzufügen, um eine stimmige und hochwertige Raumgestaltung zu gewährleisten.